Video
Patientendaten sicher digital austauschen
Nico Kugelmann erzählt uns in diesem Interview von seinem persönlichen Anwenderbeispiel, bei dem seine Patientendaten nach einem Sportunfall von der Klinik zunächst auf eine CD gebrannt wurden, die er dann in die Praxis seines Arztes weitertrug.
Mehr anzeigenMit Cryptshare haben wir eine Lösung gefunden, die unsere Kommunikation beschleunigt und gleichzeitig sicherer macht. Abteilungsübergreifend versenden unsere Mitarbeiter nahtlos aus Outlook große Dateien verschlüsselt mit Cryptshare. Dank der intuitiven Bedienung ist die Nutzerakzeptanz sehr hoch, sodass die Kommunikationslösung großen Anklang findet.
Dr. Knud Sievers
Leiter IT Betrieb
AOK Nordwest

Um Covid19 Ergebnisse aus 180 Laboren in Deutschland sicher zu übertragen, nutzt jetzt auch das RKI den Cryptshare Robot.
Dank der einzigartigen Technologie im Bereich Automation können die erfassten und aufbereiteten Daten der Labore nun digital, automatisiert, sicher per Cryptshare zum RKI übermittelt und ausgewertet werden.
Die manuelle Annahme von Dateien durch einzelne Mitarbeiter entfällt, denn sobald neue Daten vorhanden sind, werden diese automatisiert und umgehend in die Systeme des RKI's eingespielt und weiterverarbeitet.
Robert Koch Institut

Unsere Mitarbeiter können die schützenswerten Patientendaten und großen Dateien nun viel schneller und kostengünstiger austauschen. Somit erfüllen wir auch die strengen Vorgaben des Datenschutzes. Unsere Krankenhaus-IT-Infrastruktur ist auch dank Cryptshare bestens für die Zukunft gewappnet.
Timo Dreger
IT Leiter
Krankenhaus Düren

Mit Cryptshare haben wir unsere digitale Kommunikation sicher gemacht.Gleichzeitig wurde auch Komfort und Geschwindigkeit beim Datenaustausch erhöht. Sicherheit, Effizienz und Anwenderfreundlichkeit gleichzeitig zu erhöhen, ist selten der Fall bei einer Lösung.
Markus Steiner
Bereichsleiter IT
Evangelisches Diakoniewerk Gallneukirchen

Der Administrationsaufwand für die Lösung Cryptshare ist gering, Updates lassen sich ohne Probleme einspielen und auch die Unterstützung durch den Support funktioniert reibungslos.
Systemadministrator Medizinische Hochschule Hannover
Zentrum für Informationsmanagement (ZIMt)

Der größte Vorteil von Cryptshare ist, dass wir nun alle Nachrichten und jegliche Dateien verschlüsselt versenden können. Dank der benutzerfreundlichen Bedienung sparen unsere Mitarbeiter außerdem sehr viel Zeit.
Klaus Scharbach
Geschäftsbereichsleiter IT/Services
Abrechnungszentrum Emmendingen
2 von 3
Ärzten haben schon mal Patientendaten via SMS verschickt*
46 %
der Ärzte haben schon einmal Fotos oder Röntgenbilder mit dem Handy versendet*
71 %
der befragten Ärzte wünschen sich einen sicheren Datenkanal für Patientendaten*
28 %
der Ärzte glaubten noch immer patientenbezogene Informationen auf ihrem Smartphone zu haben*
KHZG – das Krankenhauszukunftsgesetz
Durch das KHZG soll die Digitalisierung in deutschen Krankenhäusern unterstützt werden; weitere Ziele sind die Verbesserung der modernen Notfallkapazitäten sowie mehr IT-Sicherheit. Insgesamt wurden von Bund und Ländern hierfür 4,3 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt, drei Milliarden stammen aus dem Krankenhauszukunftsfond (KHZF) des Bundesamts für Soziale Sicherung (BAS). Von erhaltenen Fördermitteln müssen die teilnehmenden Krankenhäuser 15 % in die Verbesserung der Informationssicherheit investieren.
Freilich muss der medizinische Datenaustausch geschützt ablaufen und die IT-Sicherheit gewährleistet sein. Die Folgen, welche Ransomware für das Gesundheitswesen (und im schlimmsten Fall auch direkt für Patientinnen und Patienten) verursacht, wenn IT-Systeme tage- oder gar wochenlang lahmlegen, werden durch Cyberattacken auch aktuell drastisch vor Augen geführt.
Durch das KHZG wurde es möglich gemacht, mit finanzieller Förderung notwendige Investitionen zu tätigen, um die eigene IT-Sicherheit zu stärken und Hackerangriffen sowie Ransomware vorzubeugen. Krankenhausträger und Klinikbetreiber konnten über ein Formular des BAS ihre Investitionspläne für Digitalisierung und Modernisierung beim zuständigen Land einreichen. Dieses entscheidet innerhalb von drei Monaten über die Förderung und beantragt sie anschließend beim BAS. Bis zum 31.12.2021 konnten die Länder beim Bundesamt für Soziale Sicherung die Förderanträge stellen.

Whitepaper
KHZG - Förderfähige Cryptshare-AnwendungsfälleIT-Sicherheit - Das fehlende Puzzlestück für die erfolgreiche Förderung per KHZG
Gesundheitswesen Insights
Ressourcen zum Gesundheitswesen, die Sie interessieren könnten:

Anwenderbericht
Automatischer Versand von Aktenbestandteilen...Vor der Einführung von Cryptshare wurden diese Daten auf DVDs gebrannt und versendet. Dieser Prozess wurde jedoch nicht mehr als zeitgemäß angesehen und war zudem aufwändig und teuer, sodass eine digitale Lösung für den sicheren Datenaustausch implementiert werden sollte...

Anwenderbericht
Sicherer Datenaustausch bei KrankenversicherungenAls eine der ältesten gesetzlichen Krankenversicherungen Deutschlands, steht die AOK für Sicherheit und umfassende medizinische Versorgung im Krankheitsfall. Die AOK Nordwest betreut rund 2,9 Millionen Versicherte in Schleswig-Holstein und Westfalen-Lippe...

Blog
Mit Fax ins digitale Zeitalter?Datenübertragung in Deutschland als Spiegelbild der Digitalisierungsbestrebungen

Anwenderbericht
Ihre Abteilung im Fokus - Sichere digitale Kommunikation als „Enabler“Wir sprechen über Ihre individuellen Herausforderungen! Für eine gesicherte digitale Kommunikation mit Bewerbern und Mitarbeitern, wenn es um sensible Informationen geht. Vertriebsoptimierung durch sichere und nachvollziehbare Kommunikation. Schutz Ihres Knowhows vor Industriespionage und einfaches Handling beim Austausch großer Dateien...

Whitepaper
KHZG - Förderfähige Cryptshare-AnwendungsfälleIT-Sicherheit - Das fehlende Puzzlestück für die erfolgreiche Förderung per KHZG

Anwenderbericht
Sichere Kommunikation im GesundheitswesenCryptshare Projektbeispiele des Robert-Koch Instituts: Automatisierte und beschleunigte Zusammenarbeit, Medizinische Hochschule Hannover: Personenbezogene Daten einfach sicher versenden sowie Abrechnungszentrum Emmendingen: Effizienz steigern durch sicherer Kommunikation


Anwenderbericht
Patientendaten sicher austauschen...Die klassische E-Mail kam schnell an ihre Grenzen. Deshalb wurden große Datenmengen häufig auf CDs gebrannt oder auf USB-Sticks versendet. Vertrauliche Daten mussten häufig per Briefpost oder Fax versendet werden. Das war umständlich und kostenintensiv....

Anwenderbericht
Anwenderfreundliche Lösung für die verschlüsselte E-Mail-KommunikationMit Inkrafttreten der DSGVO stand die IT-Abteilung vor der Herausforderung verschlüsselte E-Mail-Kommunikation einzuführen...

Anwenderbericht
Personenbezogene Daten sicher versenden im GesundheitswesenDie ZIMt Mitarbeiter suchten nach einer Softwarelösung, die in den Bereichen Forschung und Lehre, im Krankenhausgeschäft sowie in der Administration der Medizinischen Hochschule Anwendung finden sollte und somit unterschiedlichen Nutzern und Anwendungsfällen gerecht werden musste...

Anwenderbericht
Die Digitalisierung des Gesundheitswesens mitgestaltenSeit 2011 werden Daten sicher mit der Web App sowie API & Automationversendet. Ausschlaggebende Punkte bei der Entscheidung für die Lösung waren der einfache Betrieb im eigenen Rechenzentrum, die hohe Sicherheit und die Benutzerfreundlichkeit von Cryptshare.
Mit Cryptshare können medizinische Einrichtungen:
- Patientendaten sicher austauschen (z.B.: Stammdaten, Laborergebnisse, Arztberichte, Röntgenaufnahmen, 3D Scans, CT-Scans)
- ganz einfach Zweitmeinungen zu Diagnosen anhand von CT-Scans und Röntgenbildern von entfernt praktizierenden Kollegen einholen
- Laborergebnisse ad hoc und nachvollziehbar übermitteln
- Patienten Kopien ihrer Aufnahmen zukommen lassen ohne sie auf CD brennen und dann per Post versenden zu müssen, ohne dass Patienten spezielle Software benötigen
- persönliche Daten von Patienten sicher empfangen
- Abrechnungsformulare und Zahlungsbelege mit den Krankenkassen austauschen
Cryptshare funktioniert als Add-in im E-Mail-Programm** oder als Anwendung auf der Weboberfläche. Egal wie Sie die Software einsetzen, die Kommunikation ist immer verschlüsselt und somit sicher.
In der Telematikinfrastruktur (TI) nicht dabei?
Wie Sie darauf mit Sicherheit einfach reagieren können
KIM ermöglicht die sichere Kommunikation mit allen an die Telematikinfrastruktur (TI) angebundenen Leistungserbringern.
Verpflichtet zur Anbindung sind alle Ärzte, Psychotherapeuten, Zahnärzte, Krankenhäuser und Apotheken. Auf freiwilliger Basis dürfen sich Pflegeeinrichtungen, Hebammen und Physiotherapeuten anbinden.
Dadurch entsteht eine Kommunikationslücke für alle nicht an die TI angeschlossenen Kommunikationspartner.
Dank Cryptshare können Dateien und E-Mails beliebiger Größe an beliebige Empfänger übertragen werden.
Dadurch schließt Cryptshare nicht nur die Kommunikationslücke der Telematikinfrastruktur bezüglich der Kommunikation mit anderen Leistungserbringern wie Ergotherapeuten, Podologen, Logopäden und Ernährungstherapeuten, sondern ermöglicht auch die sichere Kommunikation mit Patienten.
Der Empfang von Cryptshare Transfers ist für alle Inhaber einer E-Mail-Adresse ohne Registrierung möglich.
Ein Heilberufsausweis wird im Gegensatz zu KIM nicht benötigt.

Referenzen im Gesundheitswesen
Über 4.000.000 zufriedene Nutzer weltweit
Institute und Labore




Krankenhäuser








Medizintechnik




Wohlfahrtsverbände und Vereine







Vereinigungen, Verbände, Kammern




Sonstige








Ihre Kollegen holen sich Zweitmeinungen via Smartphone ein?
Sie verwenden besser Cryptshare, um rechtskonform zu sein!
Video
Responsive Web App - Sichere E-Mails & Dateiaustausch von unterwegs
Die responsive Web App funktioniert auf allen modernen Endgeräten
Mehr anzeigenDatenschutz im Gesundheitswesen
In Krankenhäusern, Arztpraxen und anderen medizinischen Einrichtungen geht das Personal täglich mit sensiblen Informationen um: Patientendaten. Bei diesen Informationen handelt es sich um besondere Arten personenbezogener Daten nach Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) – speziell nach § 3 IX BDSG. Sie unterliegen der Geheimhaltung und müssen laut § 28 VII BDSG besonders geschützt werden.
Darüber hinaus greifen das Arzneimittelgesetz und § 203 StGB. Ab 25. Mai 2018 regelt die europäische Datenschutzgrundverordnung die Verarbeitung personenbezogener Daten der EU-Bürger und schützt die Verarbeitung „besonderer Kategorien personenbezogener Daten“ (Artikel 9) zu denen u.a. auch „Gesundheitsdaten“ (Artikel 4) zählen, besonders.
Wer die vertrauliche Behandlung dieser Daten verletzt, muss mit Strafen rechnen. Sie reichen von Geldstrafen bis hin zu Freiheitsentzug von bis zu einem Jahr. Außerdem können PatientenSchadensersatz fordern.
Medizinische Einrichtungen müssen alle notwendigen Maßnahmen ergreifen, um die Kenntnisnahme personenbezogener Daten durch unbefugte Dritte zu verhindern. Das gilt für Papierakten im Archiv genauso wie für elektronische Akten auf dem PC. In Zeiten der Digitalisierung ist das eine zunehmende Herausforderung für Ärzte, Krankenschwestern, Pfleger, Therapeuten etc..
Wie gewährleisten Krankenhäuser, Arztpraxen und andere medizinische Einrichtungen in Zeiten von Chip-Karte und digitaler Patientenakte, dass die sensiblen Daten nur den jeweils befugten Personen zur Verfügung gestellt werden? Und wie geht das sicher, schnell und einfach? Die Antwort lautet: mit Cryptshare!
Sie müssen große Dateien schnell und sicher austauschen?
Röntgenaufnahmen, CT-Scans, Laborergebnisse, Patientenakten etc. werden täglich innerhalb Ihres Hauses und mit anderen Einrichtungen ausgetauscht? Sie möchten die sensiblen Informationen Ihrer Patienten vertraulich behandeln? Und Sie stehen vor der Herausforderung die meist großen Dateien sicher an verschiedenen Orten und Geräten nutzen zu können?
Informationen werden heute meist per E-Mail ausgetauscht. Doch beim Versenden großer Datenmengen stößt man schnell an Grenzen. Sichere Lösungen wie der verschlüsselte Transfer via S/MIME stellen sich als zu kompliziert und unpraktisch in der Handhabe dar. Zudem sind sie kostenintensiv.
Schneller und kostengünstiger lassen sich große Datenmengen über FTP-Server und Cloud Lösungen wie Dropbox teilen. Beide genügen jedoch weder den gesetzlichen Anforderungen und Bestimmungen, noch dem Schutzbedürfnis personenbezogener Daten. Alle aufgeführten Übertragungsmöglichkeiten sind jedoch in Kliniken, Arztpraxen und Therapiezentren im Einsatz.
Medizinische Einrichtungen müssen ihrem Personal die richtigen Tools zur Verfügung stellen, damit sie mit den ihnen anvertrauten Daten auch wirklich verantwortungsvoll umgehen können. Mit Cryptshare haben Sie die Möglichkeit Daten schnell und sicher auszutauschen.
Vorteile von Datenaustausch mit Cryptshare
- Verschlüsselte Übertragung von E-Mail und Dateien beliebiger Größe
- Nachvollziehbare Protokollierung
- Nutzung ohne Anlage von Benutzerkonten
- Nutzung ohne Austausch von Zertifikaten
- Nutzung ohne Software-Installation beim Empfänger
- Verschlüsselte Dateiablage im Transfer
- Verschlüsselter Dateitransport
- LDAP Integration
- Design der Benutzeroberfläche adaptierbar
- Selbsterklärend und intuitiv zu nutzen
- **Integration in MS Outlook
- **Integration in HCL Notes
- Minimaler Betriebsaufwand
Compliance leicht gemacht mit Cryptshare
In Deutschland regelt das BDSG den Schutz personenbezogener Daten von Personen. Betreiber kritischer Infrastrukturen, zu denen auch Krankenhäuser gehören, verarbeiten und versenden regelmäßig hochsensible Daten, die gesetzlich als besonders schützenswert gelten. Das IT-Sicherheitsgesetz gibt hierfür die entsprechenden Vorgaben. Zudem ist bei der Verarbeitung von Patientendaten neben dem ärztlichen Berufsrecht auch das Datenschutzrecht anzuwenden. Welches Datenschutzrecht anzuwenden ist, hängt von der Rechtsform des Trägers des jeweiligen medizinischen Betriebes ab.
Neben länderspezifischen und nationalen Gesetzen, regelt die EU-Datenschutzrichtlinie 95/46/EG die Privatsphäre natürlicher Personen bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf europäischer Ebene. Sie wird ab 25. Mai 2018 durch die Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGV) abgelöst und schafft für alle EU-Bürger einen einheitlichen rechtlichen Standard. Das bedeutet mehr Rechte für EU-Bürger, höhere Auflagen für Unternehmen (inner- und außerhalb der EU) und schärfere Sanktionen bei Datenschutzverstößen. Zudem gibt es eine Vielzahl an branchenspezifischen Compliance-Verordnungen und unternehmensindividuellen Regeln, an die es sich zu halten gilt.
Mit Cryptshare können Einrichtungen und Unternehmen weltweit Dateien compliance-konform austauschen. Unter anderem durch:
- E-Mail Verschlüsselung
- Verschlüsselten Dateitransfer
- Protokollierung aller Transfervorgänge
- Kontrolle über ausgetauschte Daten
- Virus-Scan für Transfers
Video
Wie funktioniert Cryptshare? Die Antwort in 2 Minuten!
Diese kurze Animation zeigt Ihnen, wie Sie vertrauliche Nachrichten und große Dateien mit Cryptshare versenden können.
Sie erfahren, wo sich der Cryptshare Server befindet, was passiert, wenn ein Benutzer eine Übertragung initiiert, wie diese an den/die Empfänger zugestellt wird und wie der Absender benachrichtigt wird, wenn seine Dateien heruntergeladen wurden.
Das eHealth-Gesetz
Das eHealth-Gesetz verfolgt die Einführung einer sicheren digitalen Infrastruktur und Kommunikation im Gesundheitswesen zur besseren Gesundheitsversorgung und Selbstbestimmung der Patienten. Die Bundesregierung will die Digitalisierung im Gesundheitssektor vorantreiben. Bis 2019 sollen Krankenhäuser, Arztpraxen und Apotheken den umfangreichen Maßnahmenkatalog umgesetzt haben – sonst drohen Sanktionen. Keine leichte Aufgabe angesichts lang versäumter Modernisierungsmaßnahmen, veralteter Technologien und begrenzter finanzieller Mittel.
Umso dringender sollten bestehende Technologien im Gesundheitswesen unter diesen zwei Gesichtspunkten auf den Prüfstand: Sicherheit und Wirtschaftlichkeit. Moderne Technologien können mehrere alte obsolet machen, weil sie mehr leisten. Das erhöht nicht nur die Sicherheit, sondern schont auch die IT-Budgets. So könnten Kliniken in Deutschland an die digitalisierten und papierlos funktionierenden Kliniken in den USA, den Niederlanden oder Österreich, die drei Mal so viel vom Gesamtbudget für Ihre IT-Instandhaltung und -Modernisierung zur Verfügung haben, anschließen.
Die Mehrheit der Deutschen ist offen für Gesundheit 4.0
Laut einer Umfrage stehen die Deutschen der Digitalisierung des Gesundheitswesens positiv gegenüber. Leider fehlt es bisher noch an entsprechenden Angeboten. Nur 14 % der Befragten werden per SMS oder E-Mail von Ihrer Arzt-Praxis an den nächsten Termin erinnert – 45% würden diesen Service gern in Anspruch nehmen. Ebenso viele Patienten würden Ärzte im Ausland mit Hilfe von Telemedizin kontaktieren, wenn es diese Möglichkeiten denn gäbe. Fast jeder zehnte kommuniziert mit Ärzten oder Krankenhäusern per E-Mail. Mehr als ein Drittel der Befragten (35%) könne sich vorstellen auf diesem Wege Informationen auszutauschen.
D.h. der Bedarf nach einfacher digitaler Kommunikation von Seiten der Patienten ist da. Dennoch werden auch Bedenken geäußert: als einen großen Nachteil bei einer Online-Sprechstunde betrachten viele neben dem Risiko einer Fehlbehandlung auch, dass die sensiblen Gesundheitsdaten in falsche Hände geraten könnten, wenn sie im Internet übertragen werden. Bitkom Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder ist der Meinung „Die Digitalisierung des Gesundheitswesens birgt ein riesiges Potenzial für eine bessere und effizientere Versorgung. Eine leistungsfähige Patientenversorgung funktioniert künftig nur noch mit digitaler Unterstützung.“