Volksbank Ermstal-Alb

Die Volksbank Ermstal-Alb eG ist eine deutsche Genossenschaftsbank mit Sitz in Metzingen in Baden-Württemberg. Sie wurde 1867 gegründet und betreibt heute 33 Geschäftsstellen im Landkreis Reutlingen für fast 68.000 Kunden wobei mehr als die Hälfte Mitglieder sind. Die Volksbank bietet Finanzdienstleistungen für Privat- und Geschäftskunden.

Volksbank Ermstal Anwendungsfall

Die Ausgangssituation

Einerseits müssen die verschärften regulatorischen Anforderungen an das Kreditgewerbe erfüllt werden sowie die steigenden Anforderungen an den Datenschutz - gerade im Umgang mit den hochsensiblen Kunden- und Kontodaten. Auf der anderen Seite erwartet der Kunde den schnellen und unkomplizierten Datenaustausch über die elektronischen Medien.

Die Herausforderung

Die Aufgabenstellung war, ein Programm zu finden, das den Datenaustausch zwischen Bank und Kunde, datenschutzrechtlich sicher und trotzdem einfach bedienbar für Mitarbeiter und Kunden leisten kann. Außerdem sollen die Kunden Daten auf elektronischem Weg schnell, einfach und sicher an ihren Bankberater übertragen können.

Eine weitere Schwierigkeit war die Integration in HCL Notes. Viele Hersteller von Softwarelösungen unterstützen die Plattform Notes nicht. Zudem sollte die Einführung des neuen Programms keine wesentlichen Veränderungen in der Aufbau- und Ablauforganisation sowie in den IT-Systemen der Bank nach sich ziehen.

Die Lösung

Nachdem die IT-Experten der Volksbank Produkte verschiedener Hersteller getestet hatten, fiel ihre Wahl auf Cryptshare. Anderen Softwarelösungen fehlte entweder eine der gewünschten Funktionen oder die intuitive Bedienbarkeit. Doch die Lösung sollte zahlreiche Kriterien auf einmal erfüllen: die Integration in HCL Notes, die Übertragung ohne vorherige komplizierte Anmeldung, die Möglichkeit eine E-Mail oder nur den Anhang zu verschlüsseln. Letztlich bot Cryptshare das beste Preis-Leitungs-Verhältnis.

Die Vorteile

Mit Cryptshare for Notes werden Daten sicher ausgetauscht. Das Produkt löst die Dateianhänge von E-Mail Nachrichten ab, speichert sie verschlüsselt auf dem Cryptshare Server und fügt eine verständliche Information samt Download-Link in die E-Mail Nachricht an den Empfänger ein. Externe Empfänger haben die Möglichkeit, über die Cryptshare Web-Anwendung vertraulich zu antworten.

Cryptshare ändert nur die Versandweise der ausgehenden E-Mails und verbessert den Sicherheitsanspruch der Bank in Bezug auf den E-Mail-Verkehr und den Datenaustausch mit externen Empfängern und vereinfacht den sicheren Datenaustausch für den Anwender. Die Funktionalität von Cryptshare wurde circa vier Wochen getestet bevor die Lösung endgültig in Betrieb genommen wurde. Weiterhin konnte eine Vereinbarung zur Auftragsdatenverwaltung einschließlich der technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Datenschutz gem. § 9 Satz 1 BDSG geliefert werden.

Das Ergebnis

Aufgrund der positiven Testergebnisse und der hohen Abdeckung an Anforderungen entschieden sich die IT Verantwortlichen für Cryptshare. Die Installation wurde bestens betreut: die Ansprechpartner sind gut erreichbar und haben auftretende Fragen schnell beantwortet.